Presseerklärung

21. Oktober 2025 - Oppotunity conducts NGT Field Trials and Potato Seed Multiplication of starch potatoes with improved late blight resistance
Fotos: © Stig Johansson, Dalecarliaphoto
734.jpg 734.jpg
942.jpg 942.jpg
028.jpg 028.jpg
156.jpg 156.jpg
300.jpg 300.jpg
008.jpg 008.jpg
613.jpg 613.jpg
209.jpg 209.jpg
213.jpg 213.jpg
842.jpg 842.jpg
119.jpg 119.jpg
615.jpg 615.jpg


03. Dezember 2024 - Oppotunity enters into a license agreement to improve late blight control in starch potatoes
Projekt „Oppotunity“ unterstützt den Vorschlag der Kommission und beginnt mit der Entwicklung einer neuen Stärkekartoffel mit Hilfe von CRISPR/Cas

Eine Koalition aus 12 Parteien, zusammengesetzt aus Unternehmen der Stärkekartoffelindustrie, Züchtern, Verarbeitern und Technologieunternehmen, begrüßt den Vorschlag der Kommission zu NGT:s (Neue Genomische Techniken). Der Vorschlag kann, wenn er umgesetzt wird, einen wichtigen Beitrag für die Stärkekartoffelindustrie leisten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig die notwendigen Schritte in Richtung der in der Farm-to-Fork-Strategie beschriebenen Ziele zu machen.

      Wichtige Bestandteile des Vorschlags sind:
  • NGT-Pflanzen mit einem Züchtungsergebnis, das auf natürliche Weise oder durch traditionelle Züchtungstechniken entstehen kann, werden ähnlich wie konventionelle Pflanzen behandelt
  • Transparenz auf Sortenebene hinsichtlich der verwendeten Technologie
  • Keine Kennzeichnung der Produkte, die aus Pflanzen hergestellt werden, die durch NGT verbessert wurden
  • Ein einfaches und kostengünstiges Verifizierungsverfahren, das es KMUs ermöglicht, die Technologie zu nutzen
Anstatt auf die neue EU-Verordnung zu warten, haben die Projektbeteiligten von „Oppotunity“ beschlossen, die Entwicklung einer Kartoffelsorte mit erhöhter Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule mittels NGT unter den derzeitigen Bedingungen zu beginnen. Diese Sorte wird dazu beitragen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Stärkekartoffeln unmittelbar nach Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung zu verringern.

E-Mails an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.